Mit MAZEWA erschließen wir den jüdischen Friedhof in Zittau als einen (digitalen) Lernort. Wir möchten den "guten Ort" und den damit verbundenen Alltag von jüdischem Leben und Sterben in Zittau und Umgebung sichtbarer machen. Kern von MAZEWA sind zwei Freiwilligen-Projekte für junge Erwachsene aus ganz Europa, die im Sommer 2021 stattfanden. MAZEWA wird durch ein kulturelles Rahmenprogramm begleitet, das im Herbst 2020 begann.
HISTORISCHE STADTFÜHRUNG ZU JÜDISCHEM LEBEN
IN ZITTAU
mit Live-Musik von Klezmeresque (Dresden) − 17:00
17 Uhr an der Reichenberger Straße, Ecke Albertstraße
-----
Videopräsentation L’Chaim − Auf das Leben. Die Vielfalt jüdischen Lebens entdecken.
17 bis 20 Uhr im Wächterhaus (Innere Weberstraße 16)
-----
Zum Abschluss der Stadtführung spielen Klezmeresque ein kleines Set.
TAG DER BESINNUNG ZU DEMOKRATIE UND FRIEDFERTIGKEIT, GEDENKEN AN DIE NOVEMBERPOGROME
Führung auf dem jüdischen Friedhof (bitte mit Anmeldung unter a.kleinbauer@hillerschevilla.de) − 16:00
Gedenkveranstaltung am ehemaligen Standort der Zittauer Synagoge (Lessingstraße 12) − 18:30
INTERNATIONALER HOLOCAUST GEDENKTAG
ASK A RABBI
Talkshow mit Rabbiner Akiva Weingarten (Dresden) und Rabbinerin Esther Jonas-Märtin (Leipzig).
Release über unseren YouTube-Kanal und auf Instagram.
VOLUNTEER-PROJEKT
digitale Kartierung und Interpretation von Kulturerbe
WORKCAMP
Gestaltung eines Lern- und Erinnerungsortes
ABSCHLUSSPRÄSENTATION WORKCAMP
Die Teilnehmenden des Workcamps stellen ihre Ergebnisse vor.
Wir bitten vorab um Anmeldung per Mail.
Eintritt frei. Männliche Besucher sind angehalten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.